Ergebnisse der Themen-Workshops
Aus den Workshops zu ausgewählten Ökosystemleistungen der Biodiversität in Weinbergen sind eine Reihe von Materialien zu den Vorträgen und Übungen entstanden, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Themen-Workshop 1: Ökosystemleistung Klimaregulation
-
TW1 – Übung – Einführung Biodiversität (PDF)
-
TW1 – Übung – Übungsaufgaben_Ergebnisbesprechung (PDF)
-
TW1 – Übung – Umfrage_5-Punkte-Schema_Ergebnis (PDF)
-
TW1 – Vortrag – Allgemeine Einführung (PDF)
-
TW1 – Vortrag – Klimawandel_Klimaregulation (PDF)
-
TW1 – Vortrag – Mikroklima-Weinberg_Gastvortrag (PDF)
-
TW1 – Vortrag – Einführung Biodiversität (PDF)
-
TW1 – Vortrag / Übung – Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Steillagen (PDF)

Themen-Workshop 2: Ökosystemleistung Wasserregulation
-
TW2 – Übung – Witterung-der-Jahre-2018-2022 (PDF)
-
TW2 – Vortrag – Allgemeine-Einfuehrung (PDF)
-
TW2 – Vortrag – Projekt_KliA-Net_Rheingau_Gastvortrag
-
TW2 – Vortrag – Wasserhaushalt_Wasserregulation (PDF)
-
TW2 – Vortrag – Wasserhaushalt_Weinrebe (PDF)
-
TW2 – Vortrag / Übung – Wasserhaushalt und Weinqualität (PDF)

Themen-Workshop 3: Ökosystemleistung Erosionsschutz
Themen-Workshop 4: Ökosystemleistung Bodenfruchtbarkeit
Themen-Workshop 5: Ökosystemleistung Schädlingskontrolle
Themen-Workshop 6: Ökosystemleistung Landschaftsbild & Erholungsraum
-
TW6 – Vortrag – Ökosystemleistung – Landschaftsbild und Erholungsraum (PDF)
-
TW6 – Workshop – Ökosystemleistung Landschaftsbild und Erholungsraum (PDF)
-
TW6 – Übung – Arbeitsblätter Biodiversität in Weinbergen – Erfassung und Bewertung (PDF)
-
TW6 – Vortrag – Landschaftsbild und Tourismus – Dr. Maximilian Tafel (PDF)
-
TW6 – Vortrag / Übung – Rolling to the Future (PDF)

Hinweise zu den Downloads
Bei Verwendung von Materialien ist auf die Förderung durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR) im Freistaat Sachsen, Förderrichtlinie Landwirtschaft, Innovation, Wissenstransfer – RL LIW/2014, Teil B. II. 2. Wissenstransfer hinzuweisen.
Die Materialien sind nur für den persönlichen Gebrauch.